Hallo ihr Lieben,
schön, dass ihr auch diesen Beitrag lesen möchtet.
Ich hab mir nämlich was lustiges für euch einfallen lassen.
Wie Frank Günther im vorangegangenen Interview bereits erwähnt hat, ist Romeo und Julia “längst zeiten- und epochenübergreifend zum Inbegriff tragisch endender großer
Liebe mit Herz-Schmerz- Schluchz-Effekt geworden” und damit gibt es in vielen Büchern die ich lese unterschiedliche Varianten des Romeo (natürlich auch der Julia, aber heut dreht sich alles um den Mann).
Wie wäre es, wenn der klassische Romeo auf einen der vielen Neuzeit-Romeos trifft?
Spannend auf jeden Fall.
Damit der ganze Beitrag nicht zu lang wird, habe ich euch einfach mal zwei Steckbriefe gemacht, wobei der zweite beliebig erweiterbar ist, denn jeder hat seinen Vorlieben.
![]() |
Romeo der Klassik |
![]() |
Romeo der Neuzeit |
Bei einem Zusammentreffen der Romeos würd ich gerne mal Mäuschen spielen, ihr nicht?Ich fnde, dass man ganz klar erkennen kann, dass Romeo im Laufe der Jahre immer weiter modernisiert und dem heutigen Beuteschema angepasst wurde – ist ja auch gut so, denn jeder von uns hat seinen ganz persönlichen Romeo.
Wie schaut eurer aus?
Würde mich freuen, wenn ihr mir das in den Kommentaren verraten würdet.