Buchexpedition zu “Blut um Mitternacht” – Rom und das Kolloseum

Hallo ihr Lieben,

 

ich freue mich, dass ich euch heute zur Buchexpedition begrüßen darf.
In den letzten Tagen habt ihr ja schon einiges über das Buch erfahren.

 

Heute beschäftigen wir uns mit Rom und seinem wohl bekanntesten Bauwerk, dem Kolloseum.
Rom ist die Hauptstadt von Italien und hat in etwa 4 Millionen Einwohner im Ballungsbebiet (die Italiener nennen es Agglomeration). Damit ist sie die größte Stadt Italiens und liegt an den Ufern des Flusses Tiber in der Region Latium.

 

Woher der Name “Rom” kommt ist nicht ganz klar.
Auf der einen Seite wird vermutet, dass es sich aus dem Altgriechischen ableitet und sowas wie Kraft und Stärke bedeutet, andererseits ist naheliegend, dass Romulus und Remus etwas mit der Namensgebung zutun hatten. Bereits in der frühen Republik wurde Rom als “die ewige Stadt” bezeichnet und dies wurde dann im Laufe der Jahrhunderte weiter geführt, so lautete es zur Kaiserzeit vom “nie untergehenden Rom”.

 

Roms traditionelles Gründungsdatum ist der Beginn des römischen Kalenders, welcher im Original “ab urbe condita” heißt, was auf Deutsch in etwa “von der Gründung der Stadt” lautet.
Laut Gründungssage wurde Rom am 21. April 753 vor Christus von Romulus gegründet, welcher später seinen Zwillingsbruder Remus getötet hat, weil dieser sich über die Stadtmauern lustig

gemacht hat, welche Romulus errichtete.

Der Sage nach waren die beiden die Kinder vom Gott Mars und der Königstochter Rhea Silvia.
Die beiden Kinder seien auf dem Tiber ausgesetzt und von einer Wölfin gesäugt worden sein. Der Hirte Faustus fand sie am Velabrum unterhalb des Palatin und zog sie dann auf.
Die Ausführungen über die Kaiserzeit, die Republik, die Königszeit und andere geschichtliche Aspekte spar ich mir jetzt allerdings und erzähle euch noch ein wenig über das Kolloseum.

 

Das Kolloseum ist das größte Amphitheater, welches im antiken Rom erbaut wurde und sein antiker Name lautet “Amphitheatrum Novum” oder “Amphitheatrum Flavium”, auf italienisch “Collosseo”.   Zudem ist es der größte Bau der Antike, welcher abgeschlossen wurde und auch heute noch das größte Amphitheater der Welt.
Ganz schön beeindruckend, was die Menschen der Antike alles erschaffen haben, denn das Kolloseum wurde zwischen 72 nach Christus und 80 nach Christus errichtet,

 

Die Art der Nutztung war dann für unsere Anschauung nicht ganz so toll, aber die Menschen damals empfanden die grausemen “Spiele” auf Leben und Tod scheinbar gut. 450 Jahre lang diente das Kolloseum als Arena, in der es auch Seeschlachten geben konnte, denn durch die spezielle Bühnentechnik könnte die Arena geflutet werden.
In vielen Filmen kommt diese architektonische Meisterleistung vor, doch keiner ist mir so im Gedächtnis geblieben wie “Asterix und Obelix – Sieg über Cäsar”, denn dort zerstört Obelix Teile des Bauwerkes und als Kind dachte ich wirklich, dass das so geschehen sein muss.
Heute dient das Kolloseum als Denkmal gegen die Todesstrafe und erstrahlt in buntem Licht, wenn ein Land die Todesstrafe abschafft oder irgendwo die Todesstrafe ausgesetzt wird.
Getragen werden die Kosten dafür von der italienischen Regierung und verschiedenen Organisationen wie zum Beispiel Amnesty International.
Weiter möchte ich euch eigentlich gar nicht zustopfen mit Informationen und hoffe, dass euch dieser Beitrag ein wenig gefallen hat.
Morgen geht es dann bei Dagmar mit der Frage “Ist die Unsterblichkeit Segen oder Fluch?” weiter.
Natürlich habt ihr auch heute wieder die Chance euch ein Los für das Gewinnspiel zu sichern.

 

Dafür müsst ihr mir nur folgende Frage beantworten:
 
Wie findet ihr, dass das Kolloseum jetzt als Denkmal gegen die Todesstrafe dient? 
(Bitte kein einfaches “Gut” oder “Schlecht” – ich möchte eure Meinung dazu) 

 

Je öfter ihr unsere Fragen beantwortet, umso mehr Lose könnt ihr sammeln und habt dann höhere Chancen.
Gewinnspielregeln:
 
✩ Ihr seit über 18 Jahre alt oder habt die Erlaubnis eurer Eltern.
✩ Ihr solltet euren Wohnsitz in Deutschland haben.
✩ Nach Ablauf des Gewinnspiels können wir euch im Falle des Gewinns eine Email senden. Hierfür müsst ihr uns eure E-Mail-Adresse hinterlassen.
✩ Wir übernehmen keine Haftung und es gibt keinen Ersatz falls das Paket verloren geht.
✩ Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
✩ Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.
✩ Das Gewinnspiel endet 3 Tage nach der letzten Expeditionsstation 23:59 Uhr. Die Gewinnerbekanntgabe erfolgt schnellstmöglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite und/oder dem Klicken von "Alles klar!" stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen findest du in der Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen